top of page

Wert eines Ortes / Value of a place

  • Autorenbild: Treptow Ateliers
    Treptow Ateliers
  • 14. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Mai





Wert eines Ortes / Value of a place


Kulturhaus Baumschulenweg

Ernststraße 14/16, 12437 Berlin

22.05. – 31.07.2025

Vernissage: 22.05., 18 Uhr




Wie wird ein Ort zu einem Ort – oder vielmehr, wie gewinnt er an Wert? Natürlich gibt es die Geschichte eines Hauses. Aber vielleicht ist es erst durch die Energie der Menschen, die es bewohnen, durch ihre kreative Arbeit und ihre gemeinsam verbrachte Zeit, die es zu einem bedeutungsvollen Ort machen. Die Ausstellung setzt sich mit dieser Frage auseinander und präsentiert Werke von 25 Künstler*innen der Treptow-Ateliers e.V.


Das Treptow-Ateliers wurde 2012 als Künstlerhaus in der Mörikestraße in Berlin-Baumschulenweg im Bezirk Treptow mitgegründet. Bis 2019 waren die Treptow-Ateliers dort ansässig und schufen ein lebendiges Netzwerk, das weit über den Bezirk hinaus reichte. Die Gemeinschaft der Treptow-Ateliers veranstaltete über die Jahre zahlreiche Ausstellungen, Versammlungen und künstlerische Begegnungen – einige dieser prägenden Momente werden in der Ausstellung erneut erlebbar.


Doch der Verlust dieses Ortes war schmerzhaft: Ende 2018 lief der Mietvertrag der Ateliers aus. Der Eigentümer plante den Abriss des Gebäudes, um stattdessen einen Wohnkomplex zu errichten. Die Künstler*innen organisierten sich und gründeten einen Verein. So begann auch die Suche nach einem neuen, bezahlbaren Atelierstandort – ein Kampf, den viele Kreative in Berlin und weltweit führen müssen.


Erst zog der Verein in die Rathenau Hallen in Oberschöneweide und schließlich in 2023 fand die Gruppe in eine ehemalige DDR Fabrik in der Wilhelminenhofstraße eine neue Heimat – jedoch zu fast doppelt so hohen Mietkosten und mit der ständigen Unsicherheit, dass auch dieses Gebäude bald saniert oder umgewandelt wird.


Die Ateliers sind kleiner, teurer, weniger. Einige Künstler*innen mussten aufgeben, andere blieben, neue Mitglieder beitreten – doch die Essenz der Gruppe hat sich nicht verändert. Viele der Künstler*innen sind nicht mehr in den Ateliers, sondern haben sich auf der Welt verteilt, doch viele fühlen sich weiterhin verbunden und als Teil der Treptow-Ateliers. Da dieser Ort jedoch nicht alle Bedürfnisse erfüllt, arbeiten sie weiterhin an der Suche nach ihrem Traumhaus.


Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Erinnerungen, die Geschichte, die Anekdoten und die Chronologie der Künstlergruppe einzutauchen – und zugleich mit ihren neuen Mitgliedern und aktuellen Arbeiten, die sich ebenfalls mit dem Thema der Erinnerung an einen Ort befassen, in einen vielschichtigen Dialog zu treten. Vergangenheit und Gegenwart verweben sich zu einer lebendigen Erzählung, die sowohl den kreativen Geist dieser Gemeinschaft als auch ihre Umstände und ihren Kampf um den Erhalt ihres Arbeitsortes spürbar macht.





Value of a place


How does a place become a place – or rather, how does it gain value? Of course, there is the history of a building. But perhaps it is only through the energy of the people who live there, through their creative work and the time they spend together, that it becomes a meaningful place. The exhibition explores this question and presents works by 22 artists from Treptow-Ateliers e.V.


The Treptow-Ateliers was co-founded in 2012 as an artists' house in Mörikestraße in Berlin-Baumschulenweg in the district of Treptow. The Treptow-Ateliers were based there until 2019 and created a lively network that extended far beyond the district. Over the years, the Treptow-Ateliers community organised numerous exhibitions, gatherings and artistic encounters – some of these formative moments can be relived in the exhibition.


But the loss of this place was painful: at the end of 2018, the studios' lease expired. The owner planned to demolish the building and replace it with a residential complex. The artists organised themselves and founded an association. Thus began the search for a new, affordable studio location – a struggle that many creative people in Berlin and around the world have to face.


The association first moved to the Rathenau Hallen in Oberschöneweide and finally, in 2023, the group found a new home in a former GDR factory on Wilhelminenhofstraße – but at almost twice the rent and with the constant uncertainty that this building will also soon be renovated or converted.


The studios are smaller, more expensive, fewer in number. Some artists had to give up, others stayed, new members joined – but the essence of the group has not changed. Many of the artists are no longer in the studios but have scattered around the world, yet many still feel connected and part of the Treptow Ateliers. However, as this location does not meet all their needs, they continue to search for their dream home.


The exhibition invites visitors to immerse themselves in the memories, history, anecdotes and chronology of the artist group – and at the same time to enter into a multi-layered dialogue with its new members and current works, which also deal with the theme of remembering a place. Past and present interweave to form a vivid narrative that brings to life both the creative spirit of this community and its circumstances and struggle to preserve its workplace.



Date: 22.05.2025

Time: 18 pm

Location: Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststraße 14/16, 12437 Berlin








 
 
 

Comments


Newsletter

Subscribe to the newsletter

Stay informed about us and our projects and events.

Thank you!

bottom of page