(English version below)
26 Künstler*innen der Treptow Ateliers müssen am 15 Januar 2023 aus ihren Atelierräumen in der Wilhelminenhofstraße 83-85 raus. Und das in einer Situation, wo viele von ihnen ohnehin von Corona, der Energiekrise und Inflation betroffen sind.
Ende Oktober haben die Künstler*innen der Treptow-Ateliers die Mitteilung erhalten, dass sie ihren Standort in der Wilhelminenhofstraße 83-85 am 15. Januar 2023 räumen müssen. Damit scheint das Ende eines weiteren Berliner Künstlerhauses besiegelt.
Leider haben es die Künstler*innen nicht geschafft, in der Zeit, in der sie das Gebäude übergangsweise nutzen durften, eine bezahlbare neue Bleibe zu finden. Dabei hätte es eine Lösung gegeben:
150 Meter von ihrem jetzigen Standort entfernt in der Wilhelminenhofstraße 90a, verfällt seit mehr als 13 Jahren eine alte Berufsschule, deren Nutzung der Senatskulturverwaltung zugesprochen ist. Schon vor zweieinhalb Jahren, als die Treptow-Ateliers ihr damaliges Stammhaus in der Mörikestraße 8-12 räumen mussten, hatten sie der Senatskulturverwaltung ein Konzept für die Schaffung eines Atelierhauses vorgelegt. Der Plan sah vor, dass die Künstler*innen in Eigenregie das Gebäude sanieren und für die Treptow-Ateliers sowie für andere Künstler*innen nutzbar machen. Eine gemeinnützige Bank hatte damals bereits einen Kredit in Aussicht gestellt.
Der Plan fand bei Berliner Politiker*innen aller Fraktionen viel Zuspruch. Leider nicht bei Kultursenator Dr. Klaus Lederer. Dabei heißt es im Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Berliner Regierung: „Räume zur künstlerischen Produktion und Präsentation sind eine entscheidende Ressource. Für die Koalition hat die Sicherung […] und Schaffung neuer Räume hohe kulturpolitische Priorität.“
Dazu Christoph Schieder von den Treptow Ateliers: „Seit etwa zehn Jahren sind in Berlin durchschnittlich 350 bezahlbare Ateliers jährlich verloren gegangen*. Dabei hätte z.B. die alte Schule in der Wilhelminenhofstraße längst durch uns saniert werden können. Die einzige Baumaßnahme, die Klaus Lederer in der Wilhelminenhofstraße 90a vor zwei Jahren hat durchführen lassen, ist das Aufstellen eines Schildes mit der Ankündigung, dass dort bald Ateliers entstehen sollen. Wir fragen Sie, Herr Lederer, wann genau wird das denn sein?“
Zum Hintergrund:
Im Dezember 2012 zogen die ersten von Künstler*innen in das alte Atelierhaus in der Mörikestraße in Berlin-Baumschulenweg. Seitdem ist viel passiert. Einige gingen, andere kamen hinzu und langsam bildete sich eine Gemeinschaft, wie man sie nur noch selten findet in Berlin. Ein Ort des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung, ein Ort des konzentrierten Arbeitens und der gemeinschaftlichen Präsentation. 2018 dann kam die Kündigung. Im Sommer 2020 fanden die Künstler*innen nach langer Suche deine provisorische Unterkunft in den Rathenau-Hallen in Oberschöneweide, einem historischen, von der AEG erbauten Fabrikkomplex. Aktuell sind 26 Künstler*innen in der Wilhelminenhofstraße 83-85 beheimatet. Bis zum Ende des Jahres müssen sie aus ihren Räumen ausziehen.
*) Weißbuch II Atelierförderung, Dr. Martin Schwegmann, Bernhard Kotowski, Maria Haberer, August 2021, Atelierbüro kulturberk bbk berlin
Treptow-Ateliers faces closure
26 artists of the Treptow Ateliers will have to leave their studios at Wilhelminenhofstraße 83-85 on 15th January 2023. And this in a situation where many of them are already being affected by Corona, the energy crisis and inflation.
At the end of October, the artists of Treptow Ateliers e.V.received the notice that they would have to vacate their location at Wilhelminenhofstraße 83-85 at the end of the year. This seems to seal the end of another Berlin artists' house.
Unfortunately, the artists did not manage to find an affordable new place to move to during the time of their stay on a temporary basis in the building in Wilhelminenhofstr. 83-85. But, there would have been a solution all along:
150 metres away from their current location, at Wilhelminenhofstraße 90a, an old vocational school, the use of which has been assigned to the Senate Cultural Administration, has been decaying for more than 13 years.Two and a half years ago, when the Treptow-Ateliers had to vacate their former home at Mörikestraße 8-12, they had already submitted a concept for the creation of a studio house in the old school to the Senate Cultural Administration.
The plan was for the artists to take over the renovation of the building and make it usable for the Treptow-Ateliers e.V. as well as for other artists. At the time a non-profit bank had already promised financial support to make this feasible.The plan was well received by Berlin politicians of all factions. Unfortunately, not by the Senator for Culture, Dr. Klaus Lederer. Yet the coalition agreement of the red-red-green Berlin government states: "Spaces for artistic production and presentation are a crucial resource. For the coalition, securing [...] and creating new spaces is a high cultural policy priority."
Christoph Schieder of Treptow-Ateliers comments: "For almost the last ten years, an average of 350 affordable studios in Berlin have been yearly lost*. The old schoolhouse on Wilhelminenhofstraße, for example, could have been renovated by us long ago. The only building measure Klaus Lederer carried out at Wilhelminenhofstraße 90a two years ago, was to put up a sign announcing that studios would soon be built there. We ask you, Mr. Lederer, when exactly will that be?"
Our background:
In December 2012, the first of artists moved into the old studio building in Mörikestraße in Berlin-Baumschulenweg. A lot has happened since then. Some left, others joined and slowly a rarely found community formed in Berlin. A place of exchange and mutual support, a place of concentrated work and collective presentation. Then in 2018 came thetermination. In summer 2020, after a long search, the artists found temporary accommodation in the Rathenau-Hallen in Oberschöneweide, a historic factory complex built by AEG. Currently, 26 artists are housed in Wilhelminenhofstraße 83-85. They will have to move out of their studios by the end of the year.
*) Weißbuch II Atelierförderung, Dr. Martin Schwegmann, Bernhard Kotowski, Maria Haberer, August 2021, Atelierbüro kulturberk bbk berlin
photo credit: Christoph Schieder
コメント